Coaching

Ich werde immer wieder gefragt, was eigentlich ein Coaching ist. Für mich hat es die Bedeutung, "Menschen in unterschiedlichen Situationen wirksam in dem zu helfen und zu unterstützen wo gerade Hilfe notwendig ist."
Dies heisst auch, Menschen zu fördern in dem das ganzes Potential zum Vorschein kommt. Es geht also auch um die Entfaltung des Potentials des Coachees und die Erweiterung persönlicher Kompetenzen.
Ich versuche das Denk und Verhaltensmuster zu zeigen und allenfalls zu ändern, sollte es
zielführend sein.
Dabei sind die Massnahmen unterschiedlich und Personen und Situationsbezogen.
Ich hatte einmal einen Geschäftsmann im Coaching. Wir machten für die zweite Sitzung
in einem Wald ab, um dort einen Spaziergang zu tätigen. Wir verbrachten
ca. 4 Stunden im besagten Wald und wechselten hochgerechnet 20 Sätze miteinander.
Eine Woche später bekam ich vom Kunden einen Brief, wo er sich für das Coaching bedankte und vom besten Gespräch überhaupt schrieb.
Ein Coaching braucht also nicht viele Worte, nur die "Richtigen" oder die richtige Massnahme zum richtigen Zeitpunkt.
Für ein Unternehmen liegt der Nutzen von einem Coaching in einer erhöhten Leistungsfähigkeit und Motivation.
Coaching ist ein spannendes Instrument zur Förderung und Entwicklung von Mitarbeitenden oder Vorgesetzte.
Es kann aber auch als "Imageförderer" angeschaut werden, in dem ein Arbeitgeber als attraktiv empfunden wird. Dazu zeigt meine Erfahrung, dass Mitarbeitende
sich ernst genommen fühlen und sich stärker mit der Firma identifizieren.
Ich habe noch keinen Menschen getroffen der nicht weiterkommen wollte oder nach einem
Coaching seine Selbstreflexion nicht wahrgenommen hat. Denn diese Selbstreflexion oder man kann auch Selbsterkenntnis sagen, ist für den Prozess wichtig.
Um als Coach erfolgreich zu sein, sollte er neben einer grossen Selbsterfahrung und Selbsterkenntnisse auch die nötigen Mitteln an emotionalen, kognitiven und sozialen Kompetenzen.
Er sollte ein guter Zuhörer sein und auch wirklich an den Geschichten und Erfahrungen der Kunden interessiert sein.
Da ein Coach hilft Verbindungen zwischen Gedanken und Zielen herzustellen, sollte er in der Lage sein, viele Informationen im Blick zu behalten.
Er sollte also die Bedeutung der Aussagen der Kunden richtig zuordnen können und auch
dazu in der Lage sein, die Situation richtig einzuschätzen.
Ein wichtiges Hilfsmittel dabei sind Fragen, nicht nur einfach Fragen, sondern die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen Betonung und Gestik.
Das der Coach verschwiegen sein sollte, sollte eigentlich klar sein!
Bevor ich ein Coaching annehme, gibt es erst ein klärendes Gespräch mit dem Ziel
zu erkennen ob ich der richtige Coach und Partner in dieser Situation bin.
Erst wenn beide Parteien übereinkommen, dass es passt, macht es wirklich Sinn ein Coaching zu führen.
Dabei werden auch Ziele und Bedingungen angeschaut und in schriftlicher Form fixiert.
"Wer das Ziel nicht kennt, für den ist kein Weg der richtige"" (Seneca).
Wenn Sie einen Coach suchen, schauen Sie nicht wie viele "Papier" und "Diplome" er gesammelt (oder gekauft..." hat, sondern ob er Ihnen und Ihrem Team auch wirklich weiterhelfen kann!
Wenn Ihr "Bauchgefühl" nein sagt, sagen Sie auch Nein!
Ich kenne eine Kindergärtnerin die bestens ausgebildet ist. Die war x Jahren in der Ausbildung und hatte die besten Noten!
Nach der Ausbildung bekam, die nun ausgebildete Kindergärtnerin, "ihre Klasse".
Doch was geschah......., bereits nach kurzer Zeit bemerkte sie, dass Kleinkinder sie in kürzester Zeit zum Wahnsinn treiben konnten und dass sie schlicht keine Nerven für solche "Trampels und Schreihälse" hat. Sie war hilflos überfordert und nach einem Jahr voller
Anstrengung......... beendete sie das Thema Kindergarten.
Von einem guten Coach wird also erwartet, dass er geduldig, objektiv, unterstützend, interessiert, ein guter Zuhörer, scharfsinnig, erkennend, selbstreflektierend und aufmerksam ist.
Es bedarf also einiger Voraussetzungen um ein "guter" Coach zu sein.
Es gibt verschiedene Einsatzbereiche eines Coaches. Diese sind u.a:
Persönlichkeitscoaching wo man von der Begleitung einer Einzelperson in ihrem Arbeitsalltag aus geht.
Hier wird das Individuum, das System (Unternehmensstruktur) und die Umwelt (soziales Umfeld) berücksichtigt.
Da gibt es viele geeignete Massnahmen wie:
"Eine Person übernimmt eine neue Aufgabe"
"Berufslaufbahn wird verändert"
"Führungskraft hat Probleme mit Mitarbeitenden"
"Krisen sind zu meistern"
"Motivationsprobleme"
" Begleitung in Fachspezifischen Themen, wie Verkaufsgespräche, Bewerbungsgespräche, Führungsgespräche usw.)
Wir kennen aber auch das Fachcoaching als solches!
Während sich der Persönlichkeitscoach mehrheitlich um die mentalen und psychischen Grundlagen des Gecoachten kümmert, ist der Fachcoach für die Inhalte zuständig.
Hier liegen Coaching, Training und Training on -the-Job ganz nah beieinander.
Dann gibt es das Teamcoaching oder auch Supervision genannt. Hier wird ein Team bei der Entwicklung von Lösungsansätzen, bei der Klärung seiner Konflikte und der Entwicklung seiner Potentiale eingesetzt.
Zusammenfassung:
Coaching heisst "Informieren und Konfrontieren". Im Mittelpunkt des Coaching steht der Mensch in seinem beruflichen Umfeld, mit seinen persönlichen Stärken und Schwächen.
Coaching heisst auch "Akzeptieren." Damit eine Konfrontation überhaupt möglich wird, ist gegenseitiges Vertrauen Grundvoraussetzung jedes Coachings.
Coaching heisst "Reflektieren" durch Fragen. Wer letztlich die richtigen Fragen stellt kommt einfacher und schneller ans Ziel!
Coaching heisst "Analysieren", "Stärken", "Verändern" und die Veränderung auch sichern!
Nachdem das vereinbarte Ziel erreicht wurde, sollte in regelmässigen Abständen eine Art "Kontrollgespräch" stattfinden.
Bei mir ist sowohl das "Schnuppergespräch", wie auch alle "Kontrollgespräche" kostenlos!
Nun stellt sich mir natürlich die Frage: " Wie kann ich Ihnen helfen?"
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!