Ladengestaltung

Durch einen Umbau der vorhandenen Geschäftsräume oder durch eine vollständige Neueinrichtung haben Sie die Möglichkeit die Anziehungskraft Ihres Geschäftes zu steigern. Sie haben also die Möglichkeit höhere Zuwachsraten und Deckungsbeiträge, ohne zusätzliche Ladenfläche zu vergrössern.
Bieten Sie mit Ihren Waren einen bestimmten Lebensstil an, beispielsweise beim Wohnen oder im Urlaub, und schaffen Sie damit Kundenerlebnisse.
Solche Kaufanreize vermitteln Sie schon durch einfache Hilfsmittel. So können Sie beispielsweise bei einem schmalen, aber tiefen Verkaufsraum durch Spiegel an den Längswänden den Eindruck von mehr Breite vermitteln. Oder locken Sie durch einen gut beleuchteten Blickfang die Kunden in die Tiefe des Raums. Ist die Decke hell beleuchtet, wirkt ein Raum höher und grosszügiger. Statten Sie kleine Verkaufsräume sparsam und mit hellen Möbeln ohne Farbkontraste aus - sie erscheinen dann grosszügiger. Platzieren Sie nur wenige Warenträger in der Mitte des Raums, damit sich der Kunde nicht beengt fühlt. Mit häufig wechselnden Angeboten schaffen Sie den Eindruck einer grossen Artikelvielfalt und wecken die Begehrlichkeit bei Ihren Kunden.
Worauf sollten Sie bei der Neugestaltung besonders achten? Die Visitenkarte Ihres Geschäftes ist das Schaufenster. Hier gewinnt der mögliche Kunde den ersten Eindruck von der Leistungsfähigkeit Ihres Angebotes. Setzen Sie daher Ihren Ehrgeiz in eine anziehende Schaufensterdekoration. Ein eiliger Passant nimmt Ihr Geschäft oft nur wenige Sekunden lang wahr. Es sollte sich deshalb deutlich von seiner Umgebung abheben und einen auffälligen Blickfang enthalten, damit der Vorübergehende stehen bleibt:
" Wo das Auge keinen Halt findet, gehen die Füsse weiter!"
Platzieren Sie deshalb den Blickfang in Augenhöhe rechts oder links an der Seite des Schaufensters, je nachdem, aus welcher Richtung der Hauptpassantenstrom kommt.
Beleuchten Sie Ihr Geschäft abends hell, damit Vorübergehende und - fahrende es bereits von weitem erkennen. Auch Ihr Schaufenster sollte heller sein (immer in der gesetzlichen Norm) als die der benachbarten Geschäfter. Dekorieren Sie Ihr Schaufenster entweder Themenbezogen oder zeigen Sie Ihr Sortiment im Querschnitt. Verstärken Sie den Kaufwunsch werblich auch durch entsprechende Produktinformationen. Zeigen Sie in jedem Schaufenster deutlich Ihren Firmennamen. Am besten zusätzlich auf den Preisschildern. So verbinden Sie die angebotene Ware mit Ihrem Geschäft und der Kunde erinnert sich später besser daran, wo er den gesuchten Artikel gesehen hat. Um so mehr, da heute mit dem Natel Bilder gemacht werden und so automatisch Ihr Firmenname enthalten ist.
Nun gilt es nur noch zu schauen, dass die Schaufenster auch schon sauber sind. Es wäre ja dumm, wurde der Kunde auf seinem mit dem Natel gemachten Bild nur "dreckige Scheiben" sehen.
In einem gutgestalteten Geschäft fühlen sich die Mitarbeitenden und die Kunden wohler.
Vermeiden Sie aber im Geschäft einen zu übertriebenen Aufwand. Ihre Kunden könnten sonst den Eindruck bekommen, dass sie die Produkte mit überhöhten Preisen zu bezahlen haben.
Lassen Sie Ihre Kunden wissen, dass Sie sie auch gern unverbindlich informieren.
Platzieren Sie die Warenträger nicht nur geschickt auf der Fläche, sondern auch verkaufspsychologisch und optisch durchdacht. Dabei sollten die Warenträger gegenüber der Ware selbst in den Hintergrund treten. Präsentieren Sie die Ware zudem übersichtlich.
Es ist auch darauf zu achten, dass die Ware sauber und gepflegt dargestellt ist.
Natürliche Materialien wie Holz, Stein, Glas und Metall wirken besser als Kunststoff. Mit abgerundeten Ecken und Bögen als Gestaltungselementen, ebenso. Gestalten Sie Ihr Geschäft gefällig und unverwechselbar.
Fragen Sie sich bei der Ladengestaltung folgendes:
- Wie kann ich meine Ausstellung unverwechselbar machen und meinen eigenen, persönlichen Stil einbringen.
- Mit welchen Massnahmen habe ich die besten Chancen, den Umsatz zu erhöhen.
- Wie gestalte ich mein Geschäft Kunden- und Erlebnisorientiert?
Auf Wunsch sende ich Ihnen gerne eine ausführliche Checkliste per Mail zu.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!