Personalführung

Keine Motivation ohne Bedürfnisse. Der Mensch tut fast nichts ohne ein Motiv.
Menschliche Verhaltensweisen werden durch bewusste oder unbewusste Motive
ausgelöst. Motive sind Beweggründe. Viele Motivationstheorien beruhen auf dem Prinzip von "Leistung und Gegenleistung".
Ob bewusst oder nicht, wägt der Mensch meistens die Leistung zur entsprechenden Gegenleistung ab. Somit ist für jeden, der führen darf, zwingend die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu kennen.
Der Physiker Albert Einstein definierte dies wie folgt:
"Ein erfolgreiches Überzeugen und Motivieren des Menschen setzt voraus, dass ich mich stark in seine Situation und Bedürfnisse versetzen kann, dass ich die Welt und die Erwartungen des Anderen mit seinen Augen sehen kann."
Es gibt viel Theorien wie die Bedürfnispyramiden von Maslov, die Zweifaktoren-Theorie von F. Herzberg usw.
Ich glaube aber, dass es Albert Einstein auf den Punkt gebracht hat.
Ich würde noch einen Schritt weiter gehen. Bevor man x Theorien "durchkaut..." sollte man
auf seinen "Bauch und Verstand" hören.
Während die einen Führungskräfte Herausforderungen bereits am lösen sind, verstricken sich andere in endlosen Sitzungen oder gehen strickt nach Punkt "F" vor.
Das Verhalten von Mitarbeitenden wird durch zahlreiche Einflussfaktoren bestimmt. Einer davon ist der Vorgesetzte. Vielfach scheinen die Gestaltungsmöglichkeiten der Vorgesetzten frustrierend klein zu sein. Aber gerade hier ist Kreativität, Initiative und Ausdauer gefordert. Es ist eine wichtige Führungsaufgabe, geeignete Bedingungen zu schaffen, damit sich Eigeninitiative entfalten kann, welche das Ziel wohlverstandener Motivation ist.
Vorgesetzte können ihre Mitarbeitende nicht "von aussen" motivieren, denn wirksame und dauerhafte Motivation ist die Selbstmotivation. Also die Selbstbewegung und nicht das programmierte Ergebnis äusseren Drucks oder Zugs. Motivation zur Leistung kann nicht isoliert über Regeln und Techniken erreicht werden.
Ich würde mich freuen, Sie in meinem Training:
" Wie Sie Ihre Mitarbeitenden erfolgreich führen und zum (gegenseitig) geplanten Ziel steuern." begrüssen zu dürfen. Ich gebe Ihnen Tipps und Anregung wie Sie dieses Ziel erreichen.